Bücher zu mathematischen Vorkursen haben zumeist mehrere Hundert
Seiten. Wie wollen Sie eine derartige Fülle von Material in 2-3 Wochen
wiederholen und, falls Sie in der Schule mit Mathematik
Schwierigkeiten hatten, wie wollen Sie die jetzt in 2-3 Wochen
überkommen? Eine Antwort auf diese Fragen ist, dass Sie strategisch
vorgehen sollten, und zwar mit generellen Lernstrategien als auch
Strategien, die sich speziell auf Mathematik beziehen.
Generelle Lernstrategien
Machen Sie sich jetzt einen Plan, wie Sie diesen Vorkurs bearbeiten
wollen. Zum Beispiel könnten Sie als Plan ein Kanban-Board nehmen, dessen Spalten
Ihren Fortschritt darstellen und bei dem Sie jede Lerneinheit als Kärtchen
darstellen. Diese Methode wird in der ersten online Besprechung kurz
vorgestellt. Generell sollten Sie sich im voraus überlegen, wie
viel Zeit Sie für das Lernen einplanen wollen und wie Sie
eventuell priorisieren, falls Sie nicht genügend Zeit haben.
Reflektieren Sie während Ihres Lernens. Konzentrieren
Sie sich nicht nur auf die Inhalte, sondern auch auf Ihr
Vorgehen. Was fällt Ihnen leicht, was schwer, was fördert oder
behindert Ihre Motivation weiterzuarbeiten? Was genau ist Ihr
persönliches Ziel für diesen Kurs?
Falls Sie Mathematik nie mochten oder sogar "Angst" vor Mathematik haben,
reflektieren Sie Ihre Gefühle während des Kurs. Die didaktische Forschung belegt,
dass es so etwas wie eine besondere "Mathematikbegabung" nicht gibt. Um in Mathematik
erfolgreich zu sein, braucht man eine positive Einstellung und
viel Zeit zum Üben und sonst nichts.
Legen Sie sich gleich mehrere Dateien an (oder Notizbücher, falls Sie
lieber Papier benutzen) und überlegen Sie, was Sie eventuell schriftlich festhalten möchten
(z.B. Formelsammlung, Beispielrechnungen, Übersicht über die Themen, Lerntagebuch).
Auch wenn Sie mit dem Rechner arbeiten, halten Sie einen Schmierzettel
bereit für Beispielrechnungen, Zeichnungen u.a. Man denkt oft besser, wenn man
einzelne Schritte zwischendurch schriftlich skizziert.
Überlegen Sie sich, ob Sie alleine lernen möchten oder vielleicht lieber in einer
Lerngruppe. In der ersten Online-Besprechung werden Sie Gelegenheit haben,
Lerngruppen zu bilden, falls Sie das möchten.
Besondere Strategien für die Mathematik
Mathematische Inhalte sind oft komplex und abstrakt. Man braucht also manchmal viel
Zeit, um nur ein paar Zeilen mathematischer Notation zu verstehen. Außerdem sind
mathematische Inhalte auch sehr umfangreich, mit vielen, manchmal uneinheitlichen
Notationen, die man sich auf lange Zeit merken muss, da sie immer wieder in anderen
Kontexten benötigt werden. Dafür sind Formelsammlungen wichtig. Man braucht aber auch
Strategien um damit umzugehen, dass man sich gar nicht alles merken kann, dass man nicht
immer alles weiß und dass man trotzdem ein Ergebnis produzieren soll, bei dem man sich
absolut sicher ist, dass es richtig ist. Wie geht das?
Schätzen: vor einer Rechnung schon überlegen, was ungefähr herauskommt. Wenn
dann etwas komplett anderes herauskommt, hat man vermutlich falsch gerechnet.
Ausprobieren und durch Einsetzen überprüfen: man muss Verfahren gar nicht
immer anwenden. Manchmal kann man auch raten oder mit ein paar Beispielwerten
ausprobieren. Wichtig ist, dass man dann anschließend durch Einsetzen überprüft, dass die
Lösungswerte richtig sind und man sich dessen absolut sicher sein kann.
Mehrere Lösungswege probieren: es gibt eigentlich immer mehrere Möglichkeiten
etwas zu berechnen. Wenn etwas nicht funktioniert, kurz anhalten und überlegen,
ob es noch andere Möglichkeiten gibt.
Durch Beispiele verstehen: wenn man eine mathematische Aussage nicht gleich
versteht, hilft es oft, Beispielwerte einzusetzen oder eine Zeichnung zu machen.
Merken und herleiten: man kann sich nicht alles merken. Meistens ist es aber
so, dass es generelle Prinzipien gibt, mit denen man einige Formeln oder Methoden
aus anderen herleiten kann. Man braucht sich also nur das zu merken, was man
nicht herleiten kann. Am besten beim Lernen gleich priorisieren: was muss man sich
merken, was kann man herleiten, was merkt man sich nicht, sondern schaut in einer
Formelsammlung nach?
Verfahren nicht blind anwenden: gerade in der Schule werden viele Verfahren
gelehrt, die dann in Klausuren schematisch wiederholt werden sollen. In der Praxis sind
Probleme nicht immer so, dass sie direkt in ein Schema passen. Daher immer mitdenken,
ob das, was man anwendet, überhaupt sinnvoll ist, oder ob man für
ein Problem zusätzlich oder alternativ ein kreatives, logisches Herangehen benötigt.
Hilfsmittel verwenden: in der Praxis muss man viele Rechnungen nicht mehr von
Hand ausführen. Es gibt Computer Algebra Software, die man sich installieren kann, und
online Werkzeuge (zB. GeoGebra), die Rechnungen automatisiert ausführen können. Wenn man
nur einen Begriff oder ein Problem nicht verstanden hat, findet man im Internet oft
schnell eine brauchbare Erklärung. Auch wenn solche Werkzeuge in einer Klausur nicht
eingesetzt werden dürfen, können sie beim Lernen unterstützen. Wichtig ist aber immer, dass
man sich trotz Hilfsmittel absolut sicher ist, dass ein Ergebnis
richtig ist, weil man es durch Schätzen, Einsetzen, Nachrechnen u.a. überprüfen kann.
Computer Algebra Software in diesem Kurs
In diesem Vorkurs wird ein Computer Algebra System (CAS) verwendet, das
syntaktisch an Python angelehnt ist. Das heißt fast alles, was Sie hier
in diesem Kurs lernen, funktioniert genauso auch in Python, wenn Sie diese
Datei vorkurs.py installieren und mit dem
Befehl from vorkurs import * importieren. Auch in anderen Programmiersprachen
funktionieren die mathematischen Operationen im Wesentlichen so, wie hier beschrieben.
Tatsächlich verwendet diese Webseite ein CAS auf Basis von Javascript.
Sie brauchen aber ansonsten für diesen Kurs nichts über Programmiersprachen zu wissen.
Das CAS ist im Prinzip ein erweiterter Taschenrechner. Die Formeln in den
Eingabefeldern können Sie editieren. Klicken Sie auf das Fragezeichen, um die Rechnung
auszuführen. Das Ergebnis steht dann rechts. Der Knopf mit dem runden Pfeil setzt
das Eingabefeld auf den ursprünglichen Wert zurück. Probieren Sie es aus:
Im CAS wird für die Division / geschrieben anstatt ":".
Python hat viele mathematische Funktionen.
Python
Bedeutung
mathematische Notation
** (zB. 4**2)
Exponentialfunktion
zB. 42
sqrt(n)
Wurzel
√n
pi
die Zahl π
π
factorial(n)
Fakultät
n!
pow(x,y)
Exponentialfunktion
xn
gcd(m,n)
größter gemeinsamer Teiler
ggT(m,n)
lcm(m,n)
kleinstes gemeinsames Vielfaches
kgV(m,n)
sin(x)
Sinus
sin(x)
cos(x)
Cosinus
cos(x)
tan(x)
Tangens
tan(x)
Probieren Sie einige dieser Funktionen im nächsten Feld aus (für n, m und x müssen
Sie jeweils Zahlen einsetzen). Sie brauchen im Moment noch nicht zu wissen, was alle
diese Funktionen bedeuten.